Prototyping • 3D Produktvideo

Prototyping • 3D Produktvideo

Prototyping • 3D Produktvideo

Prototyping • 3D Produktvideo

LT Polychair Prototyping & Produktvideo

LT Polychair Prototyping & Produktvideo

LT Polychair Prototyping & Produktvideo

LT Polychair Prototyping & Produktvideo

17.12.2023

17.12.2023

17.12.2023

17.12.2023

Foto einer Drehbank während der Arbeit
Foto einer Drehbank während der Arbeit
Foto einer Drehbank während der Arbeit
Foto einer Standfräse während der Arbeit
Foto einer Standfräse während der Arbeit
Foto einer Standfräse während der Arbeit
Foto von Stuhlbeinen mit Einzelteilen eines Kugellagers
Foto von Stuhlbeinen mit Einzelteilen eines Kugellagers
Foto von Stuhlbeinen mit Einzelteilen eines Kugellagers
GIF des Stuhlaufbaus in Fusion 360
GIF des Stuhlaufbaus in Fusion 360
GIF des Stuhlaufbaus in Fusion 360
GIF des Kugellager in Fusion 360
GIF des Kugellager in Fusion 360
GIF des Kugellager in Fusion 360

Abstrakt

Im Rahmen dieses Projekts hatte ich die Möglichkeit, ein eigenes Stuhldesign zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Ziel verfolgte ich bereits seit meiner Schulzeit. Das Ergebnis ist der LT Polychair, ein Stuhl, der sich durch ein offenes, auf Polygonen basierendes Design und einen modularen Aufbau auszeichnet.

Im Verlauf des Projektes erwarb ich nicht nur Kenntnisse in neuen Programmen wie Fusion 360, sondern verbesserte auch meine Fähigkeiten im Umgang mit traditionellen manuellen Techniken, wie dem Einsatz von CNC-Fräse, Standfräse, Laser Cutter und Metall-Drehbank. Das Projekt wurde von Diplom-Designer Daniel Schreiber betreut.

Verwendete Programme und Tools:
  • Adobe Illustrator: zur Erstellung von Skizzen

  • Blender: zur 3D-Visualisierung und Erstellung von Animationen

  • Fusion 360: für die detaillierte technische Planung

Konzept

Für dieses freie Projekt habe ich mir das Ziel gesetzt, einen Stuhl zu entwerfen, der einen modularen Aufbau besitzt, ein Kugellager integriert und mit einer knappen Deadline umsetzbar ist. Um diese Vorgaben zu erfüllen, sollte der Großteil der Einzelteile aus Holzplatten gefertigt werden. Das Design sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein, wobei die polygonalen Aussparungen dem Stuhl eine moderne und einzigartige Optik verleihen.

Prozess

Research und Ideation

Der Entwicklungsprozess begann mit einer Research-Phase, in der verschiedene Designerstühle analysiert wurden, um Inspiration zu sammeln. Im Anschluss wurden mehrere Skizzen entworfen und mithilfe von Blender in 3D-Modelle umgesetzt, um die Designs zu veranschaulichen. Nach eingehender Prüfung aller Optionen fiel die finale Entscheidung auf den Polychair, der sich durch sein polygonales, offenes Design und seinen modularen Aufbau von der Masse abhebt. Zudem erschien dieser technisch realisierbar.

Planung und technische Umsetzung

Nach der Designentscheidung begann ich mit der detaillierten Planung in Fusion 360. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Entwicklung der sternförmigen Verbindung dar, die alle Holzmodule des Stuhls zusammenhält. Nach mehreren Iterationen wurde die Entscheidung getroffen, einen sternenförmigen Stahlverbinder anfertigen zu lassen, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Dieser Metallverbinder sollte mit den Einzelteilen verschraubt werden, um eine Modularität zu ermöglichen.

Fertigung und Montage

Die Holzteile des Stuhls wurden mit einer CNC-Fräse und einem Laser Cutter gefertigt. Im Anschluss erfolgte die manuelle Zusammenfügung der Komponenten zum Fertigen des Grundgerüsts. Eine weitere Herausforderung stellte die Anpassung des Kugellagers an das Design des Stuhls dar. Hierzu habe ich den Umgang mit einer Standfräse und einer Drehmaschine erlernt, um eine präzise Aluminiumwelle und Halterung anzufertigen. Schließlich wurden die Polster, basierend auf gelaserten Grundplatten, von einem Polsterer fertiggestellt.

Präsentation

Zur Präsentation des Projekts wurde ein detailliertes 3D-Modell in Blender erstellt und ein 3D-Produktpräsentationsvideo produziert. Das Video hebt das moderne Design des Stuhls durch dynamische Kamerafahrten hervor und zeigt die Modularität und Vielseitigkeit des Designs auf ansprechende Weise.

Danksagung

Das Projektziel, einen Stuhl mit modularem Aufbau, Kugellager und einer ansprechenden Ästhetik zu entwickeln, wurde erfolgreich umgesetzt. Ich möchte mich besonders bei Daniel und Michael aus dem Poolhaus der Rheinischen Hochschule, dem Schreiner Jonas und meinem Vater bedanken, die mich während der Umsetzungsphase tatkräftig unterstützt haben.

Eigene Reflexion

Dieses Projekt war für mich eine wertvolle Gelegenheit, meine Fähigkeiten in Design, Prototyping und Fertigung weiterzuentwickeln. Es hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, kreative Visionen mit technischer Präzision zu kombinieren. Besonders die Herausforderung, neue Fertigungstechniken zu erlernen und komplexe Verbindungen zu realisieren, hat meine handwerklichen und planerischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau gebracht.

Abstrakt

Im Rahmen dieses Projekts hatte ich die Möglichkeit, ein eigenes Stuhldesign zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Ziel verfolgte ich bereits seit meiner Schulzeit. Das Ergebnis ist der LT Polychair, ein Stuhl, der sich durch ein offenes, auf Polygonen basierendes Design und einen modularen Aufbau auszeichnet.

Im Verlauf des Projektes erwarb ich nicht nur Kenntnisse in neuen Programmen wie Fusion 360, sondern verbesserte auch meine Fähigkeiten im Umgang mit traditionellen manuellen Techniken, wie dem Einsatz von CNC-Fräse, Standfräse, Laser Cutter und Metall-Drehbank. Das Projekt wurde von Diplom-Designer Daniel Schreiber betreut.

Verwendete Programme und Tools:
  • Adobe Illustrator: zur Erstellung von Skizzen

  • Blender: zur 3D-Visualisierung und Erstellung von Animationen

  • Fusion 360: für die detaillierte technische Planung

Konzept

Für dieses freie Projekt habe ich mir das Ziel gesetzt, einen Stuhl zu entwerfen, der einen modularen Aufbau besitzt, ein Kugellager integriert und mit einer knappen Deadline umsetzbar ist. Um diese Vorgaben zu erfüllen, sollte der Großteil der Einzelteile aus Holzplatten gefertigt werden. Das Design sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein, wobei die polygonalen Aussparungen dem Stuhl eine moderne und einzigartige Optik verleihen.

Prozess

Research und Ideation

Der Entwicklungsprozess begann mit einer Research-Phase, in der verschiedene Designerstühle analysiert wurden, um Inspiration zu sammeln. Im Anschluss wurden mehrere Skizzen entworfen und mithilfe von Blender in 3D-Modelle umgesetzt, um die Designs zu veranschaulichen. Nach eingehender Prüfung aller Optionen fiel die finale Entscheidung auf den Polychair, der sich durch sein polygonales, offenes Design und seinen modularen Aufbau von der Masse abhebt. Zudem erschien dieser technisch realisierbar.

Planung und technische Umsetzung

Nach der Designentscheidung begann ich mit der detaillierten Planung in Fusion 360. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Entwicklung der sternförmigen Verbindung dar, die alle Holzmodule des Stuhls zusammenhält. Nach mehreren Iterationen wurde die Entscheidung getroffen, einen sternenförmigen Stahlverbinder anfertigen zu lassen, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Dieser Metallverbinder sollte mit den Einzelteilen verschraubt werden, um eine Modularität zu ermöglichen.

Fertigung und Montage

Die Holzteile des Stuhls wurden mit einer CNC-Fräse und einem Laser Cutter gefertigt. Im Anschluss erfolgte die manuelle Zusammenfügung der Komponenten zum Fertigen des Grundgerüsts. Eine weitere Herausforderung stellte die Anpassung des Kugellagers an das Design des Stuhls dar. Hierzu habe ich den Umgang mit einer Standfräse und einer Drehmaschine erlernt, um eine präzise Aluminiumwelle und Halterung anzufertigen. Schließlich wurden die Polster, basierend auf gelaserten Grundplatten, von einem Polsterer fertiggestellt.

Präsentation

Zur Präsentation des Projekts wurde ein detailliertes 3D-Modell in Blender erstellt und ein 3D-Produktpräsentationsvideo produziert. Das Video hebt das moderne Design des Stuhls durch dynamische Kamerafahrten hervor und zeigt die Modularität und Vielseitigkeit des Designs auf ansprechende Weise.

Danksagung

Das Projektziel, einen Stuhl mit modularem Aufbau, Kugellager und einer ansprechenden Ästhetik zu entwickeln, wurde erfolgreich umgesetzt. Ich möchte mich besonders bei Daniel und Michael aus dem Poolhaus der Rheinischen Hochschule, dem Schreiner Jonas und meinem Vater bedanken, die mich während der Umsetzungsphase tatkräftig unterstützt haben.

Eigene Reflexion

Dieses Projekt war für mich eine wertvolle Gelegenheit, meine Fähigkeiten in Design, Prototyping und Fertigung weiterzuentwickeln. Es hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, kreative Visionen mit technischer Präzision zu kombinieren. Besonders die Herausforderung, neue Fertigungstechniken zu erlernen und komplexe Verbindungen zu realisieren, hat meine handwerklichen und planerischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau gebracht.

Abstrakt

Im Rahmen dieses Projekts hatte ich die Möglichkeit, ein eigenes Stuhldesign zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Ziel verfolgte ich bereits seit meiner Schulzeit. Das Ergebnis ist der LT Polychair, ein Stuhl, der sich durch ein offenes, auf Polygonen basierendes Design und einen modularen Aufbau auszeichnet.

Im Verlauf des Projektes erwarb ich nicht nur Kenntnisse in neuen Programmen wie Fusion 360, sondern verbesserte auch meine Fähigkeiten im Umgang mit traditionellen manuellen Techniken, wie dem Einsatz von CNC-Fräse, Standfräse, Laser Cutter und Metall-Drehbank. Das Projekt wurde von Diplom-Designer Daniel Schreiber betreut.

Verwendete Programme und Tools:
  • Adobe Illustrator: zur Erstellung von Skizzen

  • Blender: zur 3D-Visualisierung und Erstellung von Animationen

  • Fusion 360: für die detaillierte technische Planung

Konzept

Für dieses freie Projekt habe ich mir das Ziel gesetzt, einen Stuhl zu entwerfen, der einen modularen Aufbau besitzt, ein Kugellager integriert und mit einer knappen Deadline umsetzbar ist. Um diese Vorgaben zu erfüllen, sollte der Großteil der Einzelteile aus Holzplatten gefertigt werden. Das Design sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein, wobei die polygonalen Aussparungen dem Stuhl eine moderne und einzigartige Optik verleihen.

Prozess

Research und Ideation

Der Entwicklungsprozess begann mit einer Research-Phase, in der verschiedene Designerstühle analysiert wurden, um Inspiration zu sammeln. Im Anschluss wurden mehrere Skizzen entworfen und mithilfe von Blender in 3D-Modelle umgesetzt, um die Designs zu veranschaulichen. Nach eingehender Prüfung aller Optionen fiel die finale Entscheidung auf den Polychair, der sich durch sein polygonales, offenes Design und seinen modularen Aufbau von der Masse abhebt. Zudem erschien dieser technisch realisierbar.

Planung und technische Umsetzung

Nach der Designentscheidung begann ich mit der detaillierten Planung in Fusion 360. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Entwicklung der sternförmigen Verbindung dar, die alle Holzmodule des Stuhls zusammenhält. Nach mehreren Iterationen wurde die Entscheidung getroffen, einen sternenförmigen Stahlverbinder anfertigen zu lassen, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Dieser Metallverbinder sollte mit den Einzelteilen verschraubt werden, um eine Modularität zu ermöglichen.

Fertigung und Montage

Die Holzteile des Stuhls wurden mit einer CNC-Fräse und einem Laser Cutter gefertigt. Im Anschluss erfolgte die manuelle Zusammenfügung der Komponenten zum Fertigen des Grundgerüsts. Eine weitere Herausforderung stellte die Anpassung des Kugellagers an das Design des Stuhls dar. Hierzu habe ich den Umgang mit einer Standfräse und einer Drehmaschine erlernt, um eine präzise Aluminiumwelle und Halterung anzufertigen. Schließlich wurden die Polster, basierend auf gelaserten Grundplatten, von einem Polsterer fertiggestellt.

Präsentation

Zur Präsentation des Projekts wurde ein detailliertes 3D-Modell in Blender erstellt und ein 3D-Produktpräsentationsvideo produziert. Das Video hebt das moderne Design des Stuhls durch dynamische Kamerafahrten hervor und zeigt die Modularität und Vielseitigkeit des Designs auf ansprechende Weise.

Danksagung

Das Projektziel, einen Stuhl mit modularem Aufbau, Kugellager und einer ansprechenden Ästhetik zu entwickeln, wurde erfolgreich umgesetzt. Ich möchte mich besonders bei Daniel und Michael aus dem Poolhaus der Rheinischen Hochschule, dem Schreiner Jonas und meinem Vater bedanken, die mich während der Umsetzungsphase tatkräftig unterstützt haben.

Eigene Reflexion

Dieses Projekt war für mich eine wertvolle Gelegenheit, meine Fähigkeiten in Design, Prototyping und Fertigung weiterzuentwickeln. Es hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, kreative Visionen mit technischer Präzision zu kombinieren. Besonders die Herausforderung, neue Fertigungstechniken zu erlernen und komplexe Verbindungen zu realisieren, hat meine handwerklichen und planerischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau gebracht.

Abstrakt

Im Rahmen dieses Projekts hatte ich die Möglichkeit, ein eigenes Stuhldesign zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Ziel verfolgte ich bereits seit meiner Schulzeit. Das Ergebnis ist der LT Polychair, ein Stuhl, der sich durch ein offenes, auf Polygonen basierendes Design und einen modularen Aufbau auszeichnet.

Im Verlauf des Projektes erwarb ich nicht nur Kenntnisse in neuen Programmen wie Fusion 360, sondern verbesserte auch meine Fähigkeiten im Umgang mit traditionellen manuellen Techniken, wie dem Einsatz von CNC-Fräse, Standfräse, Laser Cutter und Metall-Drehbank. Das Projekt wurde von Diplom-Designer Daniel Schreiber betreut.

Verwendete Programme und Tools:
  • Adobe Illustrator: zur Erstellung von Skizzen

  • Blender: zur 3D-Visualisierung und Erstellung von Animationen

  • Fusion 360: für die detaillierte technische Planung

Konzept

Für dieses freie Projekt habe ich mir das Ziel gesetzt, einen Stuhl zu entwerfen, der einen modularen Aufbau besitzt, ein Kugellager integriert und mit einer knappen Deadline umsetzbar ist. Um diese Vorgaben zu erfüllen, sollte der Großteil der Einzelteile aus Holzplatten gefertigt werden. Das Design sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein, wobei die polygonalen Aussparungen dem Stuhl eine moderne und einzigartige Optik verleihen.

Prozess

Research und Ideation

Der Entwicklungsprozess begann mit einer Research-Phase, in der verschiedene Designerstühle analysiert wurden, um Inspiration zu sammeln. Im Anschluss wurden mehrere Skizzen entworfen und mithilfe von Blender in 3D-Modelle umgesetzt, um die Designs zu veranschaulichen. Nach eingehender Prüfung aller Optionen fiel die finale Entscheidung auf den Polychair, der sich durch sein polygonales, offenes Design und seinen modularen Aufbau von der Masse abhebt. Zudem erschien dieser technisch realisierbar.

Planung und technische Umsetzung

Nach der Designentscheidung begann ich mit der detaillierten Planung in Fusion 360. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Entwicklung der sternförmigen Verbindung dar, die alle Holzmodule des Stuhls zusammenhält. Nach mehreren Iterationen wurde die Entscheidung getroffen, einen sternenförmigen Stahlverbinder anfertigen zu lassen, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Dieser Metallverbinder sollte mit den Einzelteilen verschraubt werden, um eine Modularität zu ermöglichen.

Fertigung und Montage

Die Holzteile des Stuhls wurden mit einer CNC-Fräse und einem Laser Cutter gefertigt. Im Anschluss erfolgte die manuelle Zusammenfügung der Komponenten zum Fertigen des Grundgerüsts. Eine weitere Herausforderung stellte die Anpassung des Kugellagers an das Design des Stuhls dar. Hierzu habe ich den Umgang mit einer Standfräse und einer Drehmaschine erlernt, um eine präzise Aluminiumwelle und Halterung anzufertigen. Schließlich wurden die Polster, basierend auf gelaserten Grundplatten, von einem Polsterer fertiggestellt.

Präsentation

Zur Präsentation des Projekts wurde ein detailliertes 3D-Modell in Blender erstellt und ein 3D-Produktpräsentationsvideo produziert. Das Video hebt das moderne Design des Stuhls durch dynamische Kamerafahrten hervor und zeigt die Modularität und Vielseitigkeit des Designs auf ansprechende Weise.

Danksagung

Das Projektziel, einen Stuhl mit modularem Aufbau, Kugellager und einer ansprechenden Ästhetik zu entwickeln, wurde erfolgreich umgesetzt. Ich möchte mich besonders bei Daniel und Michael aus dem Poolhaus der Rheinischen Hochschule, dem Schreiner Jonas und meinem Vater bedanken, die mich während der Umsetzungsphase tatkräftig unterstützt haben.

Eigene Reflexion

Dieses Projekt war für mich eine wertvolle Gelegenheit, meine Fähigkeiten in Design, Prototyping und Fertigung weiterzuentwickeln. Es hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, kreative Visionen mit technischer Präzision zu kombinieren. Besonders die Herausforderung, neue Fertigungstechniken zu erlernen und komplexe Verbindungen zu realisieren, hat meine handwerklichen und planerischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau gebracht.