Augmented Reality • Motion Design • Grafik Design

Augmented Reality • Motion Design • Grafik Design

Augmented Reality • Motion Design • Grafik Design

Augmented Reality • Motion Design • Grafik Design

Kölner Wassersafari Augmented Reality Kampagne

Kölner Wassersafari Augmented Reality Kampagne

Kölner Wassersafari Augmented Reality Kampagne

Kölner Wassersafari Augmented Reality Kampagne

18.12.2023

18.12.2023

18.12.2023

18.12.2023

Plakatwand mit Plakaten der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Plakatwand mit Plakaten der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Plakatwand mit Plakaten der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Übersichtsplakat der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Übersichtsplakat der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Übersichtsplakat der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Website der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Website der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Website der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Quizplakat der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Quizplakat der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Quizplakat der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Belonungs T-Shirt der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Belonungs T-Shirt der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari
Belonungs T-Shirt der Augmented Reality Kampagne Kölner Wasser Safari

Abstrakt

Die »Kölner Wassersafari« ist ein innovatives Projekt Konzept, das Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren sowie ihren Eltern den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser spielerisch und interaktiv näherbringen soll. Im Mittelpunkt steht eine interaktive AR-Schnitzeljagd durch die Kölner Innenstadt, die den Wasserverbrauch und die Bedeutung nachhaltiger Ressourcennutzung auf anschauliche Weise thematisiert.

Die Teilnehmer navigieren durch mehrere Stationen in Köln, an denen visuell ansprechende Plakate mit QR-Codes platziert sind. Nach dem Scannen der Codes tauchen sie in eine Augmented-Reality-Erfahrung ein, bei der Quizfragen und interaktive Aufgaben Wissen rund um den Wasserverbrauch vermitteln. Ziel ist es, an jeder Station einen Buchstaben für ein Lösungswort zu sammeln, das abschließend auf einer Website eingegeben werden kann. Als Belohnung erhalten die Teilnehmenden ein T-Shirt mit einer AR-Funktion.

Das Projekt kombiniert Bildung und Unterhaltung und schafft eine unvergessliche Lernerfahrung, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert.

Teammitglieder:

Melina Dallwing, Claudia Schulte, Justin Anderson, Jule Albert, Ilayda Inceören und Luca Kluger

Meine Rolle:

Die Konzeption der Kampagne und das gestalterische Konzept wurden im Team gemeinsam entwickelt. Meine Aufgaben umfassten neben dem Grafik Design die Reinzeichnung der Plakate in Adobe Illustrator sowie die Umsetzung der AR-Animationen in Adobe Aero und After Effekts. Darüber hinaus habe ich die Vertonung der Animationen übernommen und dafür gesorgt, dass die interaktiven Inhalte sowohl technisch stabil als auch ansprechend gestaltet sind.

Verwendete Programme und Tools:
  • Adobe Illustrator: Für die Gestaltung von Plakaten, Karten und Storyboards.

  • Adobe After Effects: Für die Animation von AR-Inhalten und Übergängen.

  • Adobe Aero: Zur Implementierung der AR-Funktionen und interaktiven Elemente.

  • Blender: Für die Modellierung von 3D-Elementen.

  • Adobe Audition: Zur Nachbearbeitung und Einbindung von Tonspuren.

Konzept

Die »Kölner Wassersafari« ist ein modulares Konzept, das Bildung und Unterhaltung auf innovative Weise vereint. Ziel des Designs war es, Kinder spielerisch in die Thematik des Wasserverbrauchs einzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Wissen durch interaktive Erlebnisse zu erlangen. Die sorgfältige Auswahl der Gestaltungselemente dient dazu, sowohl ästhetische als auch pädagogische Aspekte zu betonen:

  1. Visuelle Elemente:

    • Maskottchen »Splashy« als wiederkehrendes Leitmotiv und Orientierungshilfe.

    • Papercut-Illustrationen, die durch organische Formen und Schattierungen eine Verbindung zur Natur und zum Wasser schaffen.

    • Eine Farbpalette aus Blau- und Grüntönen, um Wasser und Nachhaltigkeit zu symbolisieren.


  2. Interaktive Komponenten:

    • Quizfragen mit humorvollen Einleitungen, die an die jeweiligen Standorte angepasst sind.

    • Animierte Elemente wie Wasserhähne, Duschköpfe oder historische Darstellungen, die durch Antippen aktiviert werden.

    • Ein gamifiziertes Belohnungssystem, das die Motivation der Teilnehmer steigert.


  3. Technologische Integration:

    • Nutzung von AR, um statische Inhalte wie Plakate lebendig zu machen.

    • Entwicklung von 3D-Objekten und Animationen, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.

    • Optimierung der Anwendung für eine stabile Performance und schnelle Ladezeiten.

Prozess:

Das Projekt begann mit einer umfassenden Analyse der Zielgruppe und einer Best-Practice-Analyse bestehender AR-Anwendungen. Auf dieser Grundlage wurde ein Konzept entwickelt, das über spannende Quizfragen, das Endecken neuer Standorte und ein Belohnungssystem, die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Eltern gleichermaßen berücksichtigt. Der Umsetzungsprozess gliederte sich in mehrere Phasen:

  1. Recherche und Ideation:

    • Identifikation der Hauptprobleme beim Thema Wasserverbrauch.

    • Entwicklung eines Moodboards und erster Entwürfe für die visuelle Gestaltung.


  2. Designphase:

    • Erstellung der Plakate, Storyboards und Layouts.

    • Definition der Typografie und Farbgebung für ein einheitliches Erscheinungsbild.


  3. Technische Umsetzung:

    • Modellierung von 3D-Elementen und Animationen.

    • Integration der Inhalte in Adobe Aero und Implementierung der AR-Funktionen.


  4. Testphase:

    • Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit und Optimierung der Anwendung.


  5. Präsentation:

    • Vorstellung der „Kölner Wassersafari“ in Form einer finalen Präsentation mit Plakaten, Karte, Website und AR-T-Shirt.

Abstrakt

Die »Kölner Wassersafari« ist ein innovatives Projekt Konzept, das Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren sowie ihren Eltern den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser spielerisch und interaktiv näherbringen soll. Im Mittelpunkt steht eine interaktive AR-Schnitzeljagd durch die Kölner Innenstadt, die den Wasserverbrauch und die Bedeutung nachhaltiger Ressourcennutzung auf anschauliche Weise thematisiert.

Die Teilnehmer navigieren durch mehrere Stationen in Köln, an denen visuell ansprechende Plakate mit QR-Codes platziert sind. Nach dem Scannen der Codes tauchen sie in eine Augmented-Reality-Erfahrung ein, bei der Quizfragen und interaktive Aufgaben Wissen rund um den Wasserverbrauch vermitteln. Ziel ist es, an jeder Station einen Buchstaben für ein Lösungswort zu sammeln, das abschließend auf einer Website eingegeben werden kann. Als Belohnung erhalten die Teilnehmenden ein T-Shirt mit einer AR-Funktion.

Das Projekt kombiniert Bildung und Unterhaltung und schafft eine unvergessliche Lernerfahrung, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert.

Teammitglieder:

Melina Dallwing, Claudia Schulte, Justin Anderson, Jule Albert, Ilayda Inceören und Luca Kluger

Meine Rolle:

Die Konzeption der Kampagne und das gestalterische Konzept wurden im Team gemeinsam entwickelt. Meine Aufgaben umfassten neben dem Grafik Design die Reinzeichnung der Plakate in Adobe Illustrator sowie die Umsetzung der AR-Animationen in Adobe Aero und After Effekts. Darüber hinaus habe ich die Vertonung der Animationen übernommen und dafür gesorgt, dass die interaktiven Inhalte sowohl technisch stabil als auch ansprechend gestaltet sind.

Verwendete Programme und Tools:
  • Adobe Illustrator: Für die Gestaltung von Plakaten, Karten und Storyboards.

  • Adobe After Effects: Für die Animation von AR-Inhalten und Übergängen.

  • Adobe Aero: Zur Implementierung der AR-Funktionen und interaktiven Elemente.

  • Blender: Für die Modellierung von 3D-Elementen.

  • Adobe Audition: Zur Nachbearbeitung und Einbindung von Tonspuren.

Konzept

Die »Kölner Wassersafari« ist ein modulares Konzept, das Bildung und Unterhaltung auf innovative Weise vereint. Ziel des Designs war es, Kinder spielerisch in die Thematik des Wasserverbrauchs einzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Wissen durch interaktive Erlebnisse zu erlangen. Die sorgfältige Auswahl der Gestaltungselemente dient dazu, sowohl ästhetische als auch pädagogische Aspekte zu betonen:

  1. Visuelle Elemente:

    • Maskottchen »Splashy« als wiederkehrendes Leitmotiv und Orientierungshilfe.

    • Papercut-Illustrationen, die durch organische Formen und Schattierungen eine Verbindung zur Natur und zum Wasser schaffen.

    • Eine Farbpalette aus Blau- und Grüntönen, um Wasser und Nachhaltigkeit zu symbolisieren.


  2. Interaktive Komponenten:

    • Quizfragen mit humorvollen Einleitungen, die an die jeweiligen Standorte angepasst sind.

    • Animierte Elemente wie Wasserhähne, Duschköpfe oder historische Darstellungen, die durch Antippen aktiviert werden.

    • Ein gamifiziertes Belohnungssystem, das die Motivation der Teilnehmer steigert.


  3. Technologische Integration:

    • Nutzung von AR, um statische Inhalte wie Plakate lebendig zu machen.

    • Entwicklung von 3D-Objekten und Animationen, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.

    • Optimierung der Anwendung für eine stabile Performance und schnelle Ladezeiten.

Prozess:

Das Projekt begann mit einer umfassenden Analyse der Zielgruppe und einer Best-Practice-Analyse bestehender AR-Anwendungen. Auf dieser Grundlage wurde ein Konzept entwickelt, das über spannende Quizfragen, das Endecken neuer Standorte und ein Belohnungssystem, die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Eltern gleichermaßen berücksichtigt. Der Umsetzungsprozess gliederte sich in mehrere Phasen:

  1. Recherche und Ideation:

    • Identifikation der Hauptprobleme beim Thema Wasserverbrauch.

    • Entwicklung eines Moodboards und erster Entwürfe für die visuelle Gestaltung.


  2. Designphase:

    • Erstellung der Plakate, Storyboards und Layouts.

    • Definition der Typografie und Farbgebung für ein einheitliches Erscheinungsbild.


  3. Technische Umsetzung:

    • Modellierung von 3D-Elementen und Animationen.

    • Integration der Inhalte in Adobe Aero und Implementierung der AR-Funktionen.


  4. Testphase:

    • Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit und Optimierung der Anwendung.


  5. Präsentation:

    • Vorstellung der „Kölner Wassersafari“ in Form einer finalen Präsentation mit Plakaten, Karte, Website und AR-T-Shirt.

Abstrakt

Die »Kölner Wassersafari« ist ein innovatives Projekt Konzept, das Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren sowie ihren Eltern den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser spielerisch und interaktiv näherbringen soll. Im Mittelpunkt steht eine interaktive AR-Schnitzeljagd durch die Kölner Innenstadt, die den Wasserverbrauch und die Bedeutung nachhaltiger Ressourcennutzung auf anschauliche Weise thematisiert.

Die Teilnehmer navigieren durch mehrere Stationen in Köln, an denen visuell ansprechende Plakate mit QR-Codes platziert sind. Nach dem Scannen der Codes tauchen sie in eine Augmented-Reality-Erfahrung ein, bei der Quizfragen und interaktive Aufgaben Wissen rund um den Wasserverbrauch vermitteln. Ziel ist es, an jeder Station einen Buchstaben für ein Lösungswort zu sammeln, das abschließend auf einer Website eingegeben werden kann. Als Belohnung erhalten die Teilnehmenden ein T-Shirt mit einer AR-Funktion.

Das Projekt kombiniert Bildung und Unterhaltung und schafft eine unvergessliche Lernerfahrung, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert.

Teammitglieder:

Melina Dallwing, Claudia Schulte, Justin Anderson, Jule Albert, Ilayda Inceören und Luca Kluger

Meine Rolle:

Die Konzeption der Kampagne und das gestalterische Konzept wurden im Team gemeinsam entwickelt. Meine Aufgaben umfassten neben dem Grafik Design die Reinzeichnung der Plakate in Adobe Illustrator sowie die Umsetzung der AR-Animationen in Adobe Aero und After Effekts. Darüber hinaus habe ich die Vertonung der Animationen übernommen und dafür gesorgt, dass die interaktiven Inhalte sowohl technisch stabil als auch ansprechend gestaltet sind.

Verwendete Programme und Tools:
  • Adobe Illustrator: Für die Gestaltung von Plakaten, Karten und Storyboards.

  • Adobe After Effects: Für die Animation von AR-Inhalten und Übergängen.

  • Adobe Aero: Zur Implementierung der AR-Funktionen und interaktiven Elemente.

  • Blender: Für die Modellierung von 3D-Elementen.

  • Adobe Audition: Zur Nachbearbeitung und Einbindung von Tonspuren.

Konzept

Die »Kölner Wassersafari« ist ein modulares Konzept, das Bildung und Unterhaltung auf innovative Weise vereint. Ziel des Designs war es, Kinder spielerisch in die Thematik des Wasserverbrauchs einzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Wissen durch interaktive Erlebnisse zu erlangen. Die sorgfältige Auswahl der Gestaltungselemente dient dazu, sowohl ästhetische als auch pädagogische Aspekte zu betonen:

  1. Visuelle Elemente:

    • Maskottchen »Splashy« als wiederkehrendes Leitmotiv und Orientierungshilfe.

    • Papercut-Illustrationen, die durch organische Formen und Schattierungen eine Verbindung zur Natur und zum Wasser schaffen.

    • Eine Farbpalette aus Blau- und Grüntönen, um Wasser und Nachhaltigkeit zu symbolisieren.


  2. Interaktive Komponenten:

    • Quizfragen mit humorvollen Einleitungen, die an die jeweiligen Standorte angepasst sind.

    • Animierte Elemente wie Wasserhähne, Duschköpfe oder historische Darstellungen, die durch Antippen aktiviert werden.

    • Ein gamifiziertes Belohnungssystem, das die Motivation der Teilnehmer steigert.


  3. Technologische Integration:

    • Nutzung von AR, um statische Inhalte wie Plakate lebendig zu machen.

    • Entwicklung von 3D-Objekten und Animationen, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.

    • Optimierung der Anwendung für eine stabile Performance und schnelle Ladezeiten.

Prozess:

Das Projekt begann mit einer umfassenden Analyse der Zielgruppe und einer Best-Practice-Analyse bestehender AR-Anwendungen. Auf dieser Grundlage wurde ein Konzept entwickelt, das über spannende Quizfragen, das Endecken neuer Standorte und ein Belohnungssystem, die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Eltern gleichermaßen berücksichtigt. Der Umsetzungsprozess gliederte sich in mehrere Phasen:

  1. Recherche und Ideation:

    • Identifikation der Hauptprobleme beim Thema Wasserverbrauch.

    • Entwicklung eines Moodboards und erster Entwürfe für die visuelle Gestaltung.


  2. Designphase:

    • Erstellung der Plakate, Storyboards und Layouts.

    • Definition der Typografie und Farbgebung für ein einheitliches Erscheinungsbild.


  3. Technische Umsetzung:

    • Modellierung von 3D-Elementen und Animationen.

    • Integration der Inhalte in Adobe Aero und Implementierung der AR-Funktionen.


  4. Testphase:

    • Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit und Optimierung der Anwendung.


  5. Präsentation:

    • Vorstellung der „Kölner Wassersafari“ in Form einer finalen Präsentation mit Plakaten, Karte, Website und AR-T-Shirt.

Abstrakt

Die »Kölner Wassersafari« ist ein innovatives Projekt Konzept, das Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren sowie ihren Eltern den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser spielerisch und interaktiv näherbringen soll. Im Mittelpunkt steht eine interaktive AR-Schnitzeljagd durch die Kölner Innenstadt, die den Wasserverbrauch und die Bedeutung nachhaltiger Ressourcennutzung auf anschauliche Weise thematisiert.

Die Teilnehmer navigieren durch mehrere Stationen in Köln, an denen visuell ansprechende Plakate mit QR-Codes platziert sind. Nach dem Scannen der Codes tauchen sie in eine Augmented-Reality-Erfahrung ein, bei der Quizfragen und interaktive Aufgaben Wissen rund um den Wasserverbrauch vermitteln. Ziel ist es, an jeder Station einen Buchstaben für ein Lösungswort zu sammeln, das abschließend auf einer Website eingegeben werden kann. Als Belohnung erhalten die Teilnehmenden ein T-Shirt mit einer AR-Funktion.

Das Projekt kombiniert Bildung und Unterhaltung und schafft eine unvergessliche Lernerfahrung, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert.

Teammitglieder:

Melina Dallwing, Claudia Schulte, Justin Anderson, Jule Albert, Ilayda Inceören und Luca Kluger

Meine Rolle:

Die Konzeption der Kampagne und das gestalterische Konzept wurden im Team gemeinsam entwickelt. Meine Aufgaben umfassten neben dem Grafik Design die Reinzeichnung der Plakate in Adobe Illustrator sowie die Umsetzung der AR-Animationen in Adobe Aero und After Effekts. Darüber hinaus habe ich die Vertonung der Animationen übernommen und dafür gesorgt, dass die interaktiven Inhalte sowohl technisch stabil als auch ansprechend gestaltet sind.

Verwendete Programme und Tools:
  • Adobe Illustrator: Für die Gestaltung von Plakaten, Karten und Storyboards.

  • Adobe After Effects: Für die Animation von AR-Inhalten und Übergängen.

  • Adobe Aero: Zur Implementierung der AR-Funktionen und interaktiven Elemente.

  • Blender: Für die Modellierung von 3D-Elementen.

  • Adobe Audition: Zur Nachbearbeitung und Einbindung von Tonspuren.

Konzept

Die »Kölner Wassersafari« ist ein modulares Konzept, das Bildung und Unterhaltung auf innovative Weise vereint. Ziel des Designs war es, Kinder spielerisch in die Thematik des Wasserverbrauchs einzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Wissen durch interaktive Erlebnisse zu erlangen. Die sorgfältige Auswahl der Gestaltungselemente dient dazu, sowohl ästhetische als auch pädagogische Aspekte zu betonen:

  1. Visuelle Elemente:

    • Maskottchen »Splashy« als wiederkehrendes Leitmotiv und Orientierungshilfe.

    • Papercut-Illustrationen, die durch organische Formen und Schattierungen eine Verbindung zur Natur und zum Wasser schaffen.

    • Eine Farbpalette aus Blau- und Grüntönen, um Wasser und Nachhaltigkeit zu symbolisieren.


  2. Interaktive Komponenten:

    • Quizfragen mit humorvollen Einleitungen, die an die jeweiligen Standorte angepasst sind.

    • Animierte Elemente wie Wasserhähne, Duschköpfe oder historische Darstellungen, die durch Antippen aktiviert werden.

    • Ein gamifiziertes Belohnungssystem, das die Motivation der Teilnehmer steigert.


  3. Technologische Integration:

    • Nutzung von AR, um statische Inhalte wie Plakate lebendig zu machen.

    • Entwicklung von 3D-Objekten und Animationen, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.

    • Optimierung der Anwendung für eine stabile Performance und schnelle Ladezeiten.

Prozess:

Das Projekt begann mit einer umfassenden Analyse der Zielgruppe und einer Best-Practice-Analyse bestehender AR-Anwendungen. Auf dieser Grundlage wurde ein Konzept entwickelt, das über spannende Quizfragen, das Endecken neuer Standorte und ein Belohnungssystem, die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Eltern gleichermaßen berücksichtigt. Der Umsetzungsprozess gliederte sich in mehrere Phasen:

  1. Recherche und Ideation:

    • Identifikation der Hauptprobleme beim Thema Wasserverbrauch.

    • Entwicklung eines Moodboards und erster Entwürfe für die visuelle Gestaltung.


  2. Designphase:

    • Erstellung der Plakate, Storyboards und Layouts.

    • Definition der Typografie und Farbgebung für ein einheitliches Erscheinungsbild.


  3. Technische Umsetzung:

    • Modellierung von 3D-Elementen und Animationen.

    • Integration der Inhalte in Adobe Aero und Implementierung der AR-Funktionen.


  4. Testphase:

    • Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit und Optimierung der Anwendung.


  5. Präsentation:

    • Vorstellung der „Kölner Wassersafari“ in Form einer finalen Präsentation mit Plakaten, Karte, Website und AR-T-Shirt.