Pantry
Notizen
Abstrakt
In diesem Projekt im dritten Semester haben wir eine fiktive App namens Pantry entwickelt, die als Küchenmanager dient und das Verwalten von Lebensmitteln, Einkaufslisten und Rezeptvorschlägen vereinfacht. Die App soll Nutzern helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und den Essensplanungsprozess in Haushalten – wie WGs oder Familien – zu verbessern. Das Projektteam bestand aus Claudia Schulte, Marvin Helbig und mir, Luca Kluger.
Kunde/Auftraggeber:
Dieses Konzept wurde an der Rheinischen Fachhochschule Köln unter der Betreuung von Professorin Karin Nennen entwickelt.
Meine Rolle:
In diesem Projekt war ich für die Planung, das Prototyping und die Erstellung des Produktvorstellungsvideos verantwortlich, das die Kernfunktionen und das Design der App zeigt.
Verwendete Programme:
Adobe Illustrator: für Icons, Grafikelemente und Screendesigns
Adobe XD: zur Umsetzung des interaktiven Prototyps
Adobe After Effects und Premiere: für die Erstellung des Produktvideos
Konzept
Die Pantry-App sollte den Benutzer bei der Essensplanung und Vorratspflege unterstützen und dabei Nachhaltigkeit fördern. Durch Features wie Rezeptvorschläge basierend auf vorhandenen Lebensmitteln und eine Gruppenfunktion für WGs und Familien können Nutzer effizienter planen und vermeiden unnötiges Wegwerfen von Lebensmitteln. Die App beinhaltet zudem eine Scan-Funktion, mit der Rechnungen oder Produkte schnell in den Vorrat übernommen werden können, um einen aktuellen Überblick zu bewahren.
Ziel der App:
Reduzierung von Lebensmittelverschwendung durch gezielte Planung und Vorratsübersicht
Vereinfachung der Essensplanung in Gruppen (WGs/Familien)
Steigerung der Nutzerfreundlichkeit durch ein intuitives Design
Prozess
Problemdefinition und Ideenfindung
Nach einer intensiven Diskussion im Team über mögliche Problembereiche entschieden wir uns für das Thema Lebensmittelverschwendung und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Vorratsverwaltung in privaten Haushalten. Unsere Zielsetzung war es, eine App zu entwickeln, die Haushalten hilft, Lebensmittel effizienter zu nutzen und den Überblick über Vorräte und Rezepte zu behalten.
Research und Analyse
In einer ersten Recherchephase analysierten wir die Lebensmittelverschwendung in Deutschland und fanden heraus, dass jährlich pro Kopf etwa 55 kg an Lebensmitteln weggeworfen werden. Zudem führten wir eine Mitbewerberanalyse durch, bei der wir bestehende Apps zur Vorratsverwaltung untersuchten, um herauszufinden, welche Funktionen in der Pantry-App innovative Mehrwerte schaffen könnten.
Designentscheidungen
Unser Designfokus lag darauf, eine intuitive Benutzeroberfläche zu schaffen, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist. Im Designprozess trafen wir unter anderem folgende Entscheidungen:
Farbpalette: Um ein frisches und nachhaltiges Image zu vermitteln, wählten wir eine Farbpalette, die auf einer Mischung aus aktiven orange und gelb Tönen in Kombination mit auf die Natur bezogenen Grüntönen basiert. So entsteht ein frischer Frabmix der sowohl an einen frischen Salat erinnert als auch das Thema „Natur“ und „Nachhaltigkeit“ aufgreifen.
Form / Bildwelt: Die Formenwelt schafft durch eine runde und organische Linienführung, eine harmonische Gesamtästhetik welche ebenfalls einen Bezug zu der aus organischen Linien bestehenden Natur herstellt. Dieser Bezug wird durch die Bildwelt welche auf natürlichen, frischen und authentischen Fotografien basiert noch zusätzlich unterstrichen.
Benutzerführung: Die Hauptnavigation wurde bewusst einfach gehalten, um Nutzern die Übersicht über Funktionen wie Vorratsverwaltung, Rezepte und Einkaufsliste zu erleichtern. Dabei haben wir mit Labels und Icons gearbeitet um die verschiedenen Funktionen sowohl textlich als auch bildlich zu verdeutlichen.
Icons und Typografie: Die Icons wurden klar und leicht erkennbar gestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Bei der Schriftwahl wählten wir eine Schriftmischung aus einer geschwungenen und organischen Handschrift in Form der Bello Script Pro für Headlines und einer klaren und gut lesbaren geometrischen Grotesk Schrift in Form der Raleway.
Logo: Das Logo stellt eine Wort-Bild-Marke dar, bei der die Bildmarke in Form einer Gabel in die Punze der Initiale des Wortes "Pantry" eingelassen ist. Die Gabel verleiht dem Logo einen klaren Bezug zum Thema Essen und Lebensmittel. Durch die Verwendung der organischen Handschrift sowie der grünen Farbgebung wird zusätzlich der persönliche und nachhaltige Charakter der App visuell unterstrichen. Das Logo kann sowohl in ausgeschriebener Form als auch lediglich mit der Initiale als Favicon eingesetzt werden, was sich optimal für ein App-Icon eignet.
Prototyping und Usability-Tests
Der erste interaktive Prototyp wurde in Adobe XD erstellt, wobei wir uns auf die Kernfunktionen konzentrierten: Vorratshaltung, Rezeptvorschläge, Einkaufsliste und Abstimmung in Gruppen. Nach der ersten Version führten wir Usability-Tests mit fünf Testpersonen aus unserer Zielgruppe durch, die uns wertvolles Feedback zur Navigation und Funktionalität gaben. Basierend auf den Ergebnissen nahmen wir Anpassungen vor, um die Nutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern. Beispielsweise wurde die Scan-Funktion für Vorratsgegenstände optimiert, um den Aufwand für die Dateneingabe zu minimieren.
Videoproduktion
Um das Konzept und die Funktionen der Pantry-App überzeugend darzustellen, produzierten wir ein Produktvorstellungsvideo. Das Video hatte das Ziel, die App und deren Features anschaulich und ansprechend zu präsentieren.
Skript und Storyboard: Zunächst entwickelten wir ein Storyboard und ein Skript, das die Benutzer durch die wichtigsten Funktionen der App führt – vom Anlegen eines Vorrats bis hin zur Abstimmung auf ein Rezept.
Visualisierungen und Animationen: In Adobe After Effects erstellte ich animierte Darstellungen der App-Screens, die in eine flüssige Erzählung eingebettet wurden. Dabei war eine besondere Herausforderung durch spannende und abwechslungsreiche Animationen und Übergänge dafür zu sorgen, die Aufmerksamkeit des Zuschauenden aufrechtzuerhalten.
Audio und Musik: Das Video wurde mit einem klaren Voice-over ergänzt, das die einzelnen Funktionen erklärt, begleitet von Hintergrundmusik, die eine einladende Atmosphäre schafft.
Fertigstellung und Präsentation
Nach Abschluss des Designs und der Videoproduktion präsentierten wir die Pantry-App vor dem gesamten Studiengang und den betreuenden Professoren. Dabei wurde das Projekt sehr positiv aufgenommen, insbesondere das klare Design und die durchdachte Benutzerführung. Das Produktvideo verhalf der App zu einem lebendigen und verständlichen Gesamtbild, das den Nutzen und die Vielseitigkeit der Pantry-App anschaulich darstellte.
Angepasst
Abstrakt
In diesem Projekt im dritten Semester haben wir eine fiktive App namens Pantry entwickelt, die als Küchenmanager dient und das Verwalten von Lebensmitteln, Einkaufslisten und Rezeptvorschlägen vereinfacht. Die App soll Nutzern helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und den Essensplanungsprozess in Haushalten – wie WGs oder Familien – zu verbessern. Das Projektteam bestand aus Claudia Schulte, Marvin Helbig und mir, Luca Kluger.
Kunde/Auftraggeber:
Dieses Konzept wurde an der Rheinischen Fachhochschule Köln unter der Betreuung von Professorin Karin Nennen entwickelt.
Meine Rolle:
In diesem Projekt war ich für die Planung, das Prototyping und die Erstellung des Produktvorstellungsvideos verantwortlich, das die Kernfunktionen und das Design der App zeigt.
Verwendete Programme:
Adobe Illustrator: für Icons, Grafikelemente und Screendesigns
Adobe XD: zur Umsetzung des interaktiven Prototyps
Adobe After Effects und Premiere: für die Erstellung des Produktvideos
Konzept
Die Pantry-App sollte den Benutzer bei der Essensplanung und Vorratspflege unterstützen und dabei Nachhaltigkeit fördern. Durch Features wie Rezeptvorschläge basierend auf vorhandenen Lebensmitteln und eine Gruppenfunktion für WGs und Familien können Nutzer effizienter planen und vermeiden unnötiges Wegwerfen von Lebensmitteln. Die App beinhaltet zudem eine Scan-Funktion, mit der Rechnungen oder Produkte schnell in den Vorrat übernommen werden können, um einen aktuellen Überblick zu bewahren.
Ziel der App:
Reduzierung von Lebensmittelverschwendung durch gezielte Planung und Vorratsübersicht
Vereinfachung der Essensplanung in Gruppen (WGs/Familien)
Steigerung der Nutzerfreundlichkeit durch ein intuitives Design
Prozess
Problemdefinition und Ideenfindung
Nach einer intensiven Diskussion im Team über mögliche Problembereiche entschieden wir uns für das Thema Lebensmittelverschwendung und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Vorratsverwaltung in privaten Haushalten. Unsere Zielsetzung war es, eine App zu entwickeln, die Haushalten hilft, Lebensmittel effizienter zu nutzen und den Überblick über Vorräte und Rezepte zu behalten.
Research und Analyse
In einer ersten Recherchephase analysierten wir die Lebensmittelverschwendung in Deutschland und fanden heraus, dass jährlich pro Kopf etwa 55 kg an Lebensmitteln weggeworfen werden. Zudem führten wir eine Mitbewerberanalyse durch, bei der wir bestehende Apps zur Vorratsverwaltung untersuchten, um herauszufinden, welche Funktionen in der Pantry-App innovative Mehrwerte schaffen könnten.
Designentscheidungen
Unser Designfokus lag darauf, eine intuitive Benutzeroberfläche zu schaffen, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist. Im Designprozess trafen wir unter anderem folgende Entscheidungen:
Farbpalette: Um ein frisches und nachhaltiges Image zu vermitteln, wählten wir eine Farbpalette, die auf einer Mischung aus aktiven orange und gelb Tönen in Kombination mit auf die Natur bezogenen Grüntönen basiert. So entsteht ein frischer Frabmix der sowohl an einen frischen Salat erinnert als auch das Thema „Natur“ und „Nachhaltigkeit“ aufgreifen.
Form / Bildwelt: Die Formenwelt schafft durch eine runde und organische Linienführung, eine harmonische Gesamtästhetik welche ebenfalls einen Bezug zu der aus organischen Linien bestehenden Natur herstellt. Dieser Bezug wird durch die Bildwelt welche auf natürlichen, frischen und authentischen Fotografien basiert noch zusätzlich unterstrichen.
Benutzerführung: Die Hauptnavigation wurde bewusst einfach gehalten, um Nutzern die Übersicht über Funktionen wie Vorratsverwaltung, Rezepte und Einkaufsliste zu erleichtern. Dabei haben wir mit Labels und Icons gearbeitet um die verschiedenen Funktionen sowohl textlich als auch bildlich zu verdeutlichen.
Icons und Typografie: Die Icons wurden klar und leicht erkennbar gestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Bei der Schriftwahl wählten wir eine Schriftmischung aus einer geschwungenen und organischen Handschrift in Form der Bello Script Pro für Headlines und einer klaren und gut lesbaren geometrischen Grotesk Schrift in Form der Raleway.
Logo: Das Logo stellt eine Wort-Bild-Marke dar, bei der die Bildmarke in Form einer Gabel in die Punze der Initiale des Wortes "Pantry" eingelassen ist. Die Gabel verleiht dem Logo einen klaren Bezug zum Thema Essen und Lebensmittel. Durch die Verwendung der organischen Handschrift sowie der grünen Farbgebung wird zusätzlich der persönliche und nachhaltige Charakter der App visuell unterstrichen. Das Logo kann sowohl in ausgeschriebener Form als auch lediglich mit der Initiale als Favicon eingesetzt werden, was sich optimal für ein App-Icon eignet.
Prototyping und Usability-Tests
Der erste interaktive Prototyp wurde in Adobe XD erstellt, wobei wir uns auf die Kernfunktionen konzentrierten: Vorratshaltung, Rezeptvorschläge, Einkaufsliste und Abstimmung in Gruppen. Nach der ersten Version führten wir Usability-Tests mit fünf Testpersonen aus unserer Zielgruppe durch, die uns wertvolles Feedback zur Navigation und Funktionalität gaben. Basierend auf den Ergebnissen nahmen wir Anpassungen vor, um die Nutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern. Beispielsweise wurde die Scan-Funktion für Vorratsgegenstände optimiert, um den Aufwand für die Dateneingabe zu minimieren.
Videoproduktion
Um das Konzept und die Funktionen der Pantry-App überzeugend darzustellen, produzierten wir ein Produktvorstellungsvideo. Das Video hatte das Ziel, die App und deren Features anschaulich und ansprechend zu präsentieren.
Skript und Storyboard: Zunächst entwickelten wir ein Storyboard und ein Skript, das die Benutzer durch die wichtigsten Funktionen der App führt – vom Anlegen eines Vorrats bis hin zur Abstimmung auf ein Rezept.
Visualisierungen und Animationen: In Adobe After Effects erstellte ich animierte Darstellungen der App-Screens, die in eine flüssige Erzählung eingebettet wurden. Dabei war eine besondere Herausforderung durch spannende und abwechslungsreiche Animationen und Übergänge dafür zu sorgen, die Aufmerksamkeit des Zuschauenden aufrechtzuerhalten.
Audio und Musik: Das Video wurde mit einem klaren Voice-over ergänzt, das die einzelnen Funktionen erklärt, begleitet von Hintergrundmusik, die eine einladende Atmosphäre schafft.
Fertigstellung und Präsentation
Nach Abschluss des Designs und der Videoproduktion präsentierten wir die Pantry-App vor dem gesamten Studiengang und den betreuenden Professoren. Dabei wurde das Projekt sehr positiv aufgenommen, insbesondere das klare Design und die durchdachte Benutzerführung. Das Produktvideo verhalf der App zu einem lebendigen und verständlichen Gesamtbild, das den Nutzen und die Vielseitigkeit der Pantry-App anschaulich darstellte.
AS&P imagevideo
Notizen
---
### **Projekt-Detailseite – Stichpunkte zum Ausfüllen**
---
#### **1. Tags/Kategorien**
- Video Produktion, Motion Design
#### **2. Projektname**
- Atelier Steinbüchel und Partner Imagevideo
#### **3. Zeitraum**
- 06. November 2023
#### **4. Visuelle Darstellung**
- Das Imagevideo
---
### **Textinhalt**
---
#### **1. Abstrakt**
- **Projektbeschreibung:**
- Erstellung eines Dynamischen Image Videos für die Website der Werbeagentur Atelier Steinbüchel und Partner
- **Kunde/Auftraggeber:**
- *Atelier Steinbüchel und Partner
- Agentur für Marken und Vertriebskommunikation
- **Deine Rolle:**
- In diesem Projekt war meine Aufgabe Filmaufnahmen des Teams zu drehen und ein Dynamisches Imagevideo aus den Projekten der Agentur zu Schneiden.
- **Verwendete Programme und Tools:**
- Adobe Premiere Pro für den Videoschnitt
- Adobe After Effects für Moton Design Elemente
- Adobe Illustrator zu Vorbereitung der Motiodesign szenen
#### **2. Konzept**
- **Konzeptbeschreibung:**
- um das Ziel eines Dynamischen Image Videos umzusetzen, sollte das Bildmaterial auf den Takt eines energetischen Hintergrund Songs gelegt werden welcher für eine mitreißende Stimmung sogt und den Betrachter so in seinen Bann ziehen soll. Um diese Energie mitzunehmen, sollte im Schnitt auf eine schnelle Abfolge unterschiedlicher eindrücke aus den Projekten der Agentur gesetzt werden. Wobei durch Speedramps der Fokus des Betrachters immer wieder auf bestimmte Momente gelenkt werden. Die Aufnahmen des Teams sollen dabei die Freude, welche diese in ihren Beruf haben wiederspiegeln wohingegen die schnelle Abfolge unterschiedlicher Projekte aus den verschiedensten Bereichen die Expertise und Vielfallt der Agentur verdeutlicht.
#### **3. Prozess**
- **Grundlage und Analyse:**
- eine Konkurrenz Analyse hat gezeigt das diese auf eine Website auf ein Viewport deckendes Video in der Hero Sektion setzten Welches durch schnelle und Harte schnitte die Aufmerksamkeit der Kunden Aufsicht ziehen soll. Dabei soll die Zielgruppe Welche aus Geschäftsführern und Marketing beauftragten von Mittelständischen bis Groß Unternehmen durch eine Professionelle und abwechslungsreiche Präsentation von unterschiedlichen Projekten überzeugt werden.
- **Projektablauf:**
Das Projekt begann mit einem Briefen in welchen der Kunde sowohl die Vorstellungen und Wünsche als auch die zu verarbeitenden Projekte des Vorgestellt hat. Im Anschluss daran hat die Agentur ein Termin für ein kombiniertes Foto und Videoshooting organisiert bei welchen … als Fotograf und ich als Videograf die von der Agentur gewünschten Einstellungen des Teams umsetzten sollten. Dabei war es mein Ziel die in einem Storyboard festgehaltenen Einstellungen möglichst authentisch einzufangen, um so eine natürliche Bindung zu Betrachter aufzubauen. Nachdem alle Aufnahmen zu Verfügung standen, begann ich mit der Suche nach einem Passenden Hintergrund Song. Nachdem dieser mit dem Kunden abgestimmt wurde, konnte ich damit beginnen einen groben roh schnitt zu kreieren in welchen ich die Abfolge der verschiedenen Projekte in ein sinnvolle reinfolge gebracht und mit den Aufnahmen des Teams kombiniert habe. Diesen Rohschnitt habe ich anschließend noch einmal mit dem Kunden abgestimmt um in Folge dessen im Feinschnitt alle Einstellungen exakt auf den Takt der Musik zu schneiden und die Motion Design Elemente zu integrieren. Darüber hinaus habe ich um auch im Handy Format eine gute Lesbarkeit er Textelemente zu garantieren eine Handyversion im Hochformat umgesetzt. Alles in allen konnten die Kundenwünsche mit dem Video realisiert werden und das Video kommt heute in der Hero Sektion der Agentur zum Einsatz.
#### **4. Testimonial/Bewertung**
- **Kundenfeedback:**
- *Zitat oder Rückmeldung vom Kunden (mit Erlaubnis)*
- *Name und Position des Kunden oder Ansprechpartners*
- **Eigene Reflexion:**
- *Was hast du aus dem Projekt gelernt?*
- *Wie hat es zu deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung beigetragen?*
---
### **Abschluss**
---
#### **5. Call-to-Action**
Angepasst
Abstrakt
Im Rahmen dieses Projekts habe ich ein dynamisches Imagevideo für die Website der Werbeagentur Atelier Steinbüchel und Partner erstellt. Ziel war es, die Expertise und Vielfalt der Agentur durch eine kraftvolle visuelle Darstellung hervorzuheben und gleichzeitig die Leidenschaft und Freude des Teams an ihrer Arbeit zu zeigen.
Kunde/Auftraggeber:
Atelier Steinbüchel und Partner
Agentur für Marken- und Vertriebskommunikation
Meine Rolle:
Ich war für die Filmaufnahmen des Teams und den Videoschnitt verantwortlich. Zusätzlich habe ich Motion-Design-Elemente erstellt, um das Video visuell aufzuwerten und eine mitreißende Dynamik zu schaffen.
Verwendete Programme und Tools:
Adobe Premiere Pro: Videoschnitt
Adobe After Effects: Motion-Design-Elemente
Adobe Illustrator: Vorbereitung von Grafiken für Motion-Design-Szenen
Konzept
Das Imagevideo sollte die Professionalität und Vielfältigkeit der Agentur mit einer mitreißenden Dynamik kombinieren. Der Hintergrundsong, bestehend aus einem energetischen Musikstück, wurde gezielt ausgewählt, um den Takt des Videos zu bestimmen und den Zuschauer emotional zu fesseln. Dabei sollte die Abfolge unterschiedlicher Projekte durch schnelle Übergänge und Speedramps (gezielte Geschwindigkeitswechsel) inszeniert werden, um den Fokus des Betrachters auf wichtige Momente zu lenken. Des weitern war das ziel durch Authentische Szenen des Teams, aufgenommen in einer natürlichen Arbeitsumgebung, die Freude und Leidenschaft, welche in der Agentur gelebt wird zu unterstreichen. Darüberhinaus sollte durch eine dynamische Darstellung von Projekten aus verschiedenen Bereichen die Expertise und Bandbreite der Agentur zum Ausdruck gebracht werden. Das Ergebnis ist ein Video, das gleichzeitig emotional und informativ ist und den Betrachter in die Welt der Agentur eintauchen lässt.
Prozess
Briefing
Das Projekt begann mit einem detaillierten Briefing, in dem der Kunde die gewünschten Projekte, Teamaufnahmen und die Zielsetzung des Videos vorstellte.
Research und Analyse
Eine Analyse der Mitbewerber ergab, dass viele Agenturen in ihrer Hero-Sektion auf aufmerksamkeitsstarke Videos setzen, die durch schnelle Schnitte und abwechslungsreiche Inhalte den Fokus der Betrachter einfangen. Die Zielgruppe – Geschäftsführer und Marketingbeauftragte von mittelständischen bis großen Unternehmen – sollte durch eine professionelle und abwechslungsreiche Präsentation überzeugt werden.
Foto- und Videoshooting
Im Rahmen eines Videoshootings in der Agentur setzte ich die gewünschten Einstellungen des Teams um. Mein Ziel war es, authentische und lebendige Aufnahmen des Teams einzufangen, die die persönliche Seite der Agentur betonen.
Musikauswahl
Nach den Aufnahmen suchte ich einen passenden Hintergrundsong, der mit dem Kunden abgestimmt wurde. Der Song diente als Basis für den Schnitt, um eine perfekte Abstimmung zwischen Musik und Bild zu erreichen.
Rohschnitt
Im Rohschnitt erstellte ich einen groben schnitt, in dem die Abfolge der Projekte und Teamaufnahmen definiert wurde. Der Fokus lag darauf, die Inhalte in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen und eine klare Struktur zu schaffen. Diese Rohfassung wurde anschließend dem Kunden zur Abnahme präsentiert.
Feinschnitt und Motion Design:
Im Feinschnitt wurde jedes Detail exakt auf den Takt der Musik abgestimmt. Dabei habe ich Motion-Design-Elemente in Adobe After Effects erstellt, um Übergänge zu optimieren und Key-Messages visuell hervorzuheben. Darüberhinaus setzte ich eine zusätzliche Hochformat-Version des Videos um. So kann sichergestellt werden, dass die Inhalte auch auf mobilen Geräten optimal dargestellt werden.
Fertigstellung und Präsentation:
Nach Fertigstellung wurde das Video dem Kunden präsentiert, der mit dem Ergebnis sehr zufrieden war. Es wird heute als Hero-Element auf der Website der Agentur verwendet.
Blumen Hoven Advent 2022
Notizen
---
### **Projekt-Detailseite – Stichpunkte zum Ausfüllen**
---
#### **1. Tags/Kategorien**
- Grafik Design, Motion Design
#### **2. Projektname**
- Blumen Hoven Advents Karte und Plakat 2022
#### **3. Zeitraum**
- 7. November 2022
#### **4. Visuelle Darstellung**
- *Mockups oder Bilder des fertigen Projekts für das Karussell (Beschreibe kurz, welche Bilder du einbinden möchtest)*
---
### **Textinhalt**
---
#### **1. Abstrakt**
- **Projektbeschreibung:**
- Das Blumen Geschäft Blumen Hoven veranstaltet jedes Jahr im November eine Adventsausstellung, zu welcher den Besuchern eine große Auswahl an handgemachten Advents Dekoration und diverse weitere Accessoires präsentiert werden. Im Rahmen dieser Ausstellung werden jedes Jahr Einladungskarten verteilt und Plakate an das Ladenlokal gebracht. Meine Aufgabe war es dabei ein ansprechendes Plakat und Einladungskarte zu entwickeln, welche die Aufmerksamkeit der Kundenaufsicht zieht und animiert das Event zu besuchen.
- **Kunde/Auftraggeber:**
- Blumen Hoven
- Blumen Fachgeschäft
- **Deine Rolle:**
- Art Direktion
- **Verwendete Programme und Tools:**
- Adobe Illustrator um die Karte zu Illustrieren
- Adobe After Effekts zur Erstellung von Animationen
#### **2. Konzept**
- **Konzeptbeschreibung:**
- Das Realisierte design sollte durch einen einheitlichen Stil und einer Figur als Eyecatcher die Aufmerksamkeit der Kunden auf siech Ziehen. Dabei wird ein Illustrativer Popart stiel verwendet welche durch klare Konturen heraussticht. Als Eye Catcher kommt, ein Illustrierter Tannenbaum mit Lächelnden Gesicht zum Einsatz. Dieser Sorgt besonders durch seine großen Augen für Aufmerksamkeit und eine Freundliche Wirkung. Darüber hinaus wird durch diagonale Linien, welche die sonst geradlinige Linienführung durchbrechen für Dynamik gesorgt die Spannung ins Gesamtbild bringt. Die Farbgebung Greift mit einer Rot Grünen und Gelben Kombination die Typischen Farben der Weihnachtszeit auf und stellt so eine Verknüpfung in den Köpfen der Betrachter her.
#### **3. Prozess**
- **Grundlage und Analyse:**
- *Der umsetzungsprozess begann mit einem kurzen Briefin, in welchen der Kunde den Wunsch geäußert hat, dieses Jahr ein Design um zu setzten welche Freude vermittelt und aus der Maße hervorsticht. Infolgedessen begann eine Research Phase in welcher ich unterschiedliche Stile gesammelt und im Anschluss der Kunden vorgestellt habe. Nachdem wir uns auf den Popart Stiel verständigt konnte ich in der Design Phase mit ersten Skizzen beginnen. Von diesen Skizzen habe ich die in meinen Augen Drei besten ausgewählt und Ebenfalls dem Kunden Präsentiert. Nachdem wir uns auf ein Design geeinigt habe konnte dieses nun vollständig ausgearbeitet und Sowohl als karte als auch Plakat angelegt werden. Zu Guter Letzt habe ich noch eine animierte Version für Social Media Werbung angelegt. *
- **Projektablauf:**
- *Wie war der Ablauf des Projekts?*
- *Welche Schritte wurden unternommen (z. B. Briefing, Konzeptentwicklung, Designphase, Implementierung)?*
- *Gab es Meilensteine oder besondere Ereignisse im Projektverlauf?*
- **Herausforderungen und Lösungen:**
- *Welche Schwierigkeiten oder Herausforderungen gab es während des Projekts?*
- *Wie bist du mit diesen Herausforderungen umgegangen?*
- *Welche Lösungen hast du entwickelt?*
- **Galerie mit Prozessbildern:**
- *Bilder oder Skizzen, die den Entwicklungsprozess zeigen (z. B. erste Entwürfe, Wireframes, Prototypen)*
- *Kurze Beschreibungen zu den Bildern*
#### **4. Testimonial/Bewertung**
- **Kundenfeedback:**
- *Zitat oder Rückmeldung vom Kunden (mit Erlaubnis)*
- *Name und Position des Kunden oder Ansprechpartners*
- **Eigene Reflexion:**
- *Was hast du aus dem Projekt gelernt?*
- *Wie hat es zu deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung beigetragen?*
---
### **Abschluss**
---
#### **5. Call-to-Action**
Angepasst
Abstrakt
Projektbeschreibung:
Das Blumenfachgeschäft Blumen Hoven veranstaltet jedes Jahr im November eine Adventsausstellung, bei der den Besuchern eine große Auswahl an handgemachten Adventsdekorationen und Accessoires präsentiert wird. Zu diesem Anlass werden jedes Jahr Einladungskarten verteilt und Plakate am Ladenlokal angebracht. Meine Aufgabe war es, ein ansprechendes Plakat und eine Einladungskarte zu entwickeln, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und sie dazu animieren, das Event zu besuchen.
Kunde/Auftraggeber:
Blumen Hoven Fachgeschäft für Blumen und Dekorationen
Meine Rolle:
Art Direction und Umsetzung des Designs
Verwendete Programme und Tools:
Adobe Illustrator: für die Gestaltung der Karte und des Plakats
Adobe After Effects: zur Erstellung von animierten Versionen für Social-Media-Werbung
Konzept
Das Design für die Adventsausstellung von Blumen Hoven sollte mehrere Herausforderungen lösen: Es galt, ein visuell ansprechendes Konzept zu entwickeln, das sowohl als Einladungskarte als auch auf großen Plakaten funktioniert und die gleiche starke Wirkung erzielt. Zusätzlich sollte das Design für Social-Media-Werbung adaptiert werden, wobei durch Animationen die Aufmerksamkeit der Betrachter gesteigert werden sollte, ohne den Kern des Designs zu verlieren.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, entschied ich mich für einen einheitlichen Stil, der durch klare Konturen und eine lebendige Farbgebung im Pop-Art-Stil hervorsticht. Der zentrale Eyecatcher, ein illustrierter Tannenbaum mit einem freundlichen Gesicht, wurde so gestaltet, dass er auf beiden Formaten (Druck und digital) gleichermaßen gut zur Geltung kommt. Dieser Tannenbaum vermittelt durch seine großen, ausdrucksstarken Augen eine einladende und fröhliche Stimmung, die perfekt zur festlichen Atmosphäre der Adventsausstellung passt.
Zusätzlich wurde das Design durch diagonale Linien dynamisiert, die die sonst geradlinige Gestaltung aufbrechen und Spannung ins Gesamtbild bringen. Die Farbpalette aus Rot, Grün und Gelb greift klassische Weihnachtsfarben auf und stellt sofort eine emotionale Verbindung zur Adventszeit her. Für die Social-Media-Adaption setzte ich auf dynamische Übergänge und subtile Bewegungen des Tannenbaum-Elements, um die Aufmerksamkeit der Betrachter zu maximieren und das Design in den digitalen Raum zu übertragen.
Das Ergebnis ist ein flexibles und durchdachtes Konzept, das sowohl in gedruckter als auch in animierter Form überzeugt und die Adventsausstellung auf allen Kanälen optimal bewirbt.
Prozess
Briefing:
Der Umsetzungsprozess begann mit einem kurzen Briefing, bei dem der Kunde den Wunsch äußerte, ein Design zu entwickeln, das Freude vermittelt und aus der Masse hervorsticht.
Research und Analyse:
Nach dem Briefing startete ich eine Research-Phase, in der ich verschiedene Stilrichtungen sammelte und analysierte. Die Ergebnisse dieser Recherche wurden dem Kunden vorgestellt, woraufhin wir uns gemeinsam für den Pop-Art-Stil entschieden.
Skizzenphase:
Auf Grundlage des gewählten Stils erstellte ich mehrere erste Skizzen. Im Anschluss daran wählte ich die in meinen Augen passensten drei Designs aus und präsentierte diese dem Kunden.
Designausarbeitung:
Nach der Auswahl des finalen Entwurfs konnte ich damit beginnen das Design für die Einladungskarte und das Plakat vollständig auszuarbeiten.
Erstellung der animierten Version:
In Folge Dessen erstellte ich um das Design auch für Social-Media-Werbung nutzbar zu machen, eine animierte Version des Plakats, bei der dynamische Bewegungen und Effekte die Aufmerksamkeit der Nutzer auf Plattformen wie Instagram oder Facebook erhöhen.
Blumen Hoven Advent 2023
Notizen
---
### **Projekt-Detailseite – Stichpunkte zum Ausfüllen**
---
#### **1. Tags/Kategorien**
- Grafik Design, Motion Design. Augmented. Reality
#### **2. Projektname**
- Blumen Hoven Advents Karte und Plakat 2023
#### **3. Zeitraum**
- 13. November 2023
#### **4. Visuelle Darstellung**
- *Mockups oder Bilder des fertigen Projekts für das Karussell (Beschreibe kurz, welche Bilder du einbinden möchtest)*
---
### **Textinhalt**
---
#### **1. Abstrakt**
- **Projektbeschreibung:**
- Das Blumen Geschäft Blumen Hoven veranstaltet jedes Jahr im November eine Adventsausstellung, zu welcher den Besuchern eine große Auswahl an handgemachten Advents Dekoration und diverse weitere Accessoires präsentiert werden. Im Rahmen dieser Ausstellung werden jedes Jahr Einladungskarten verteilt und Plakate an das Ladenlokal an gebracht. Meine Aufgabe war es dabei ein ansprechendes Plakat und Einladungskarte zu entwickeln, welche die Aufmerksamkeit der Kundenaufsicht zieht und animiert das Event zu besuchen.
- **Kunde/Auftraggeber:**
- Blumen Hoven
- Blumen Fachgeschäft
- **Deine Rolle:**
- Art Direktion
- **Verwendete Programme und Tools:**
- Adobe Illustrator um die Karte zu Illustrieren
- Adobe After Effekts zur Erstellung von Animationen
- Adobe Aero um die Einladungskarte mit einem Handy zum Leben zu erwecken
#### **2. Konzept**
Das Realisierte design sollte durch einen einheitlichen Stil und einer Figur als Eyecatcher die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen. Wobei die in diesem jahr stadtfindende koperation mit dem Feinkostladen Hermann’s feine Kost besonders hervorgehoben werden sollte. So wird in diesem Jahr auf eine aus einer Schrift Mischung bestehende Auffällige Headline in Kombination mit einem Weihnachtszwerg als Eyecatcher gesetzt. Dieser Zwerg sollte dabei 2 Schilder in der Hand halten welche mit den beiden Logos der Unternehmen beschriftet sind und die Kooperation so in Klar kommuniziert. Darüber hinaus soll durch ein Rot Weißes Farbschema das Weihnachtliche Thema zusätzlich unterstrichen werden. Während durch Texturierte Vektor Pinsel und Papier Texturen eine persönliche und haptische Wirkung erzeugt werden soll. Eine weitere Besonderheit in diesem Jahr war das neben der Animation für den Social Mediabereich diese auch durch die Verwendung von Adobe Aero auf der Einladungskarte angezeigt werden sollte. So Sollte die Karte mithilfe der Animation, der Hintergrund einer reflektieren und Animation der Headline und der Arme, welche die Schilder in der Hand halten, aber auch auf der Soundebene durch weihnachtlich US Glocken Klimper und ein ho ho ho des Weihnachtsmann zum Leben erweckt werden und die Aufmerksamkeit des Kunden zusätzlich auf sich ziehen. Des weiten habe ich ein kleines Raster eeg auf die dicke Nase des Weihnachtszwerges integriert, welche rot wird, wenn man auf dieser tippt. Geöffnet werden, sollte die AR Anwendung mithilfe eines QR-Codes, welche auf der Rückseite der Karte eingebunden werden sollte
#### **3. Prozess**
- Der umsetzungsprozess begann mit einem kurzen Briefen, in welchen der Kunde den Wunsch geäußert hat, ähnlich wie im letzten Jahr ein Design um zu setzten welche Freude vermittelt und aus der Maße hervorsticht. Wobei eine Besonderheit in diesem Jahr war das das erste Mal seit der Corona Pandemie die Veranstaltung wieder an zwei festen tagen stattfinden sollte. Im Rahmen dessen wurde in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Feinkostladen Hermann’s feine Kost eingegangen. Diese Korporation sollte in der Kommunikation noch einmal besonders hervorgehoben werden. Infolgedessen begann ich eine Research Phase in welcher ich unterschiedliche Stile gesammelt und im Anschluss der Kunden vorgestellt habe. Nachdem wir uns auf den einen Illustierten Stil in Kombination vereinzelten Texturen verständigt haben konnte ich in der Design Phase mit ersten Skizzen beginnen. Von diesen Skizzen habe ich die in meinen Augen Drei besten ausgewählt und Ebenfalls dem Kunden Präsentiert. Nachdem wir uns auf ein Design geeinigt habe konnte dieses nun vollständig ausgearbeitet und Sowohl als karte als auch Plakat angelegt werden. Darüberhinaus habe ich eine Animation erstellt, welche sowohl auf Social Media zu Werbezeiten als auch mithilfe eines QR-Codes und der App Adobe Aero auf der Einladungskarte selbst angezeigt werden konnte.
- **Kundenfeedback:**
- *Zitat oder Rückmeldung vom Kunden (mit Erlaubnis)*
- *Name und Position des Kunden oder Ansprechpartners*
- **Eigene Reflexion:**
- *Was hast du aus dem Projekt gelernt?*
- *Wie hat es zu deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung beigetragen?*
---
### **Abschluss**
---
#### **5. Call-to-A
Angepasst
Abstrakt
Projektbeschreibung:
Das Blumenfachgeschäft Blumen Hoven veranstaltet jedes Jahr im November eine Adventsausstellung, bei der den Besuchern eine große Auswahl an handgemachten Adventsdekorationen und Accessoires präsentiert wird. Im Rahmen dieser Ausstellung werden Einladungskarten verteilt und Plakate am Ladenlokal angebracht. Dabei war eine Besonderheit In diesem Jahr das eine Kooperation mit dem Feinkostladen Hermann’s Feine Kost eingegangen wurde, die ebenfalls im Design kommuniziert werden sollte. Meine Aufgabe war es, ein ansprechendes Plakat und eine Einladungskarte zu entwickeln, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und sie animieren, das Event zu besuchen.
Kunde/Auftraggeber:
Blumen Hoven Fachgeschäft für Blumen und Dekorationen
Meine Rolle:
Art Direction und Umsetzung des Designs
Verwendete Programme und Tools:
Adobe Illustrator: für die Gestaltung der Karte und des Plakats
Adobe After Effects: zur Erstellung von Animationen
Adobe Aero: zur Integration einer Augmented-Reality-Erfahrung
Konzept
Das Design sollte durch einen einheitlichen Stil und einen Eyecatcher die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen. Besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf der Kooperation mit Hermann’s Feine Kost, die prominent hervorgehoben werden sollte. Der zentrale Eyecatcher ist ein illustrierter Weihnachtszwerg, der unter einer harmonischen Schriftmischung als Headline platziert ist. Der Zwerg hält dabei zwei Schilder in den Händen, die jeweils mit den Logos der beiden Unternehmen beschriftet sind. So wurde die Kooperation klar kommuniziert.
Um die weihnachtliche Atmosphäre zu betonen, wurde ein Rot-Weißes Farbschema gewählt, das durch texturierte Vektor-Pinsel und Papiertexturen ergänzt wurde. Diese Elemente verleihen dem Design eine persönliche und haptische Wirkung, die besonders in der Einladungskarte zur Geltung kommt.
Ein weiteres Highlight war die Integration einer Augmented-Reality-Animation mithilfe von Adobe Aero. Beim Scannen eines QR-Codes auf der Rückseite der Karte erwachte der Weihnachtszwerg auf dem Handy zum Leben:
Animation: Die Arme des Zwergs bewegten die Schilder, während die Headline sowohl leuchtend reflektierte als auch sich auf und ab bewegt. Darüberhinaus bewegt sich die Textur im Hintergrund und schafft so ein lebhaftes Gesamtbild.
Interaktivität: Die Nase des Zwerges wurde rot, wenn man sie antippte.
Audio: Die Animation wurde mit weihnachtlichen Glockenklängen und einem „Ho Ho Ho“ des Weihnachtsmanns untermalt.
Diese Kombination aus analoger und digitaler Kommunikation schuf ein interaktives Erlebnis, das die Aufmerksamkeit der Kunden zusätzlich auf sich zog.
Prozess
Briefing:
Das Projekt begann mit einem Briefing, bei dem der Kunde den Wunsch äußerte, ein Design zu entwickeln, das Freude vermittelt und aus der Masse hervorsticht. Zusätzlich sollte die seit der Pandemie erstmals wieder an zwei festen tagen stattfindende Veranstaltung durch die Headline betont sowie die Kooperation mit Hermann’s Feine Kost besonders hervorgehoben werden.
Research und Analyse:
Nach dem Briefing begann eine Research-Phase, in der ich verschiedene Stilrichtungen sammelte und dem Kunden präsentierte. Nach einer gemeinsamen Entscheidung für einen illustrierten Stil mit Texturen begann die Skizzenphase.
Skizzenphase:
Ich erstellte mehrere Skizzen und präsentierte dem Kunden die drei besten Entwürfe. Nachdem die finale Version ausgewählt wurde, begann die Ausarbeitung.
Designausarbeitung:
Das Design wurde vollständig ausgearbeitet und sowohl für die Einladungskarte als auch für das Plakat angepasst. Die Komposition wurde so gestaltet, dass sie auf beiden Formaten gleichermaßen gut funktioniert.
Erstellung der animierten Version:
Mithilfe von Adobe After Effects erstellte ich eine Animation, die für Social Media optimiert wurde. Darüber hinaus wurde die Augmented-Reality-Version mithilfe von Adobe Aero umgesetzt, um die Einladungskarte interaktiv zu gestalten. Dabei wurde das design in ebenen Aufgteilt und leicht versetzt dargestellt um tiefe in die augmented reality Anwendung zu bringen.
LT Polychair
Notizen
---
### **Projekt-Detailseite – Stichpunkte zum Ausfüllen**
---
#### **1. Tags/Kategorien**
- Motion Design • Prototyping
#### **2. Projektname**
- LT Polychair
#### **3. Zeitraum**
- 17. Dezember 2023
#### **4. Visuelle Darstellung**
- *Mockups oder Bilder des fertigen Projekts für das Karussell (Beschreibe kurz, welche Bilder du einbinden möchtest)*
---
### **Textinhalt**
---
#### **1. Abstrakt**
- **Projektbeschreibung:**
In diesem Projekt durfte ich im 6. Semester meines Studiums im Rahmen des Kurses Labor an der reinmischen Hochschule Köln ein freies Projekt realisieren. Dabei entschied ich mich dafür einen Stuhl zu Designen und auch umzusetzen. Herausgekommen ist der LT Poly Chair welcher sich besonders durch sein offenes Design mit Polygon förmligen Aussparungen auszeichnet. Dabei habe ich in diesem Projekt neben neuen Programmen wie Fusion 360 auch neue handwärkliche Fähigkeiten wie das arbeiten mit einem Laser Cutter, einer CMC Fräse, einer stand fräse oder auch einer Metall Dreh Maschine erlernen können. Der Kurs wurde gleitet von dem Diplom Designer Daniel Schreiber.
- **Verwendete Programme und Tools:**
- Adobe Illustrator um Skizzen zu erstellen
- Blender um Skizzen in 3D zu visualisieren und animationen zu erstellen
#### **2. Konzept**
- **Konzeptbeschreibung:**
Da es sich um ein freies Projekt handelte steckte ich mir selbst das Ziel einen Stuhl zu Designen welcher einen Modularen Aufbau aufweist, ein Kugellager besitzt und in diesem Semester auch Umsetzbar ist. Um dies zu erreichen sollte der Großteil der Einzelteile des Stuhls aus einer Holzplatte B estehen damit ich diesse in der Werkstat meines Vaters und der Rheinischen Hochschule Umsetzten und bearbeiten kann
#### **3. Prozess**
Mein Entwicklungsprozess begann mit einer Research Phase in welcher ich unterschiedliche Designer Stühle analysiert habe. Im Anschluss daran begann ich in einer kreativ Phase damit Skizzen anzufertigen und zur besseren visualisierung vereinfacht in der 3D Software Blender darzustellen. Dabei habe ich mich schlussendlich für die Skizze des Polychairs entschieden welcher durch sein offenes, auf Polygonen basierendes Design und Modularen Aufbau aus der masse hervorgestochen ist. Im Anschluss daran konnte ich damit beginnen die Umsetzung des Stuhls in Fusion360 genauer zu planen dabei war eine besondere Herausforderung die sternförmige Verbindung in der Mitte des Stuhls auszuarbeiten. Wobei ich bei dieser Verbindung schlussendlich die Lösung gefunden habe einen sternförmigen Stahlverbinder anfertigen zu lassen. Nachdem die das Problem der Verbindungen gelöst war und ich den Stuhl in Fusion 360 angelegt hatte konnte ich in die umsetzungsphase übergehen. In dieser Phase wurden die Holzteile mithilfe einer CMC Fräse und eines Laser cutters hergestellt und anschließend von mir nachbearbeitet und zusammengefügt. Nachdem das grundgerüst des Stuhls stand war eine weitere Herausforderung das anfertigen eines auf den Stuhl angepassten Kugellagers. Hierfür lernte ich in der Werkstatt meiner Hochschule den Umgang mit einer standfräse und drehmaschiene um somit eine Welle und Halterung aus Aluminium anzufertigen. Nachdem diese Hürde mit einigen kleineren bis größeren Rückschlägen genommen wurde ließ ich Schlussändlich die Polster auf von mir im Vorhinein gelaserten Grundplatten von einem Polsterer fertig machen da die Zeit für das Projekt langsam knapp wurde. Im Anschluss daran konnte ich den stuhl schlussendlich finalisiseten und zusammen setzten. Für die Präsentation legte ich eine detailliertes 3D Modell in Blender an um so eine 3D produktprästationsvideo einzubinden. Dieses Video unterstreicht durch dynamische Einstellungen das moderne Design mit dynamische linien Führung und zeigt darüberhinaus die modularität des Stuhls visuell ansprechend auf. Alles in allen konnte ich in diesem Projekt meine Ziele eines Stuhls der einen Modularen Aufbau aufweist, ein Kugellager besitzt und in diesem Semester auch Umsetzbar ist erreichen. Wobei ich einen speziellen Dank an meine Helfer Daniel und Michael aus dem Poolhaus der RH, den Schreiner Jonas und meinen Vater aussprechen möchte welche mir insbesondere in der umsetzungsphase geholfen haben meine Visionen wie geplant umsetzten zu können.
- **Kundenfeedback:**
- *Zitat oder Rückmeldung vom Kunden (mit Erlaubnis)*
- *Name und Position des Kunden oder Ansprechpartners*
- **Eigene Reflexion:**
- *Was hast du aus dem Projekt gelernt?*
- *Wie hat es zu deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung beigetragen?*
---
### **Abschluss**
---
#### **5. Call-to-Action**
Angepasst
Abstrakt
Im Rahmen des Kurses Labor im sechsten Semester meines Studiums an der Rheinischen Hochschule Köln hatte ich die Möglichkeit, ein freies Projekt zu realisieren. Meine Wahl fiel auf die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Stuhldesigns. Da ich bereits sein meiner Schulzeit das Ziel hatte ein eigenes Möbelstück zu Designen. Das Ergebnis ist der LT Polychair, der sich durch sein offenes auf Polygonen basierendes Design und seinen modularen Aufbau auszeichnet. Während des Projekts lernte ich nicht nur neue Programme wie Fusion 360, sondern auch handwerkliche Techniken wie den Umgang mit einer CNC-Fräse, einer Standfräse, einem Laser Cutter und einer Metall-Drehbank. Das Projekt wurde von Diplom-Designer Daniel Schreiber betreut.
Verwendete Programme und Tools:
Adobe Illustrator: zur Erstellung von Skizzen
Blender: zur 3D-Visualisierung und Erstellung von Animationen
Fusion 360: zur detaillierten technischen Planung
Konzept
Für dieses freie Projekt setzte ich mir das Ziel, einen Stuhl zu entwerfen, der einen modularen Aufbau besitzt, ein Kugellager integriert und innerhalb des Semesters umsetzbar ist. Um dies zu erreichen, sollte der Großteil der Einzelteile aus Holzplatten gefertigt werden, die sowohl in der Werkstatt meines Vaters als auch an der Hochschule bearbeitet werden konnten. Das Design sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein, wobei die polygonalen Aussparungen dem Stuhl eine moderne und einzigartige Optik verleihen.
Prozess
Research und Ideation:
Der Entwicklungsprozess begann mit einer Research-Phase, in der ich verschiedene Designerstühle analysierte, um Inspiration zu sammeln. Anschließend entwarf ich mehrere Skizzen, die ich mithilfe von Blender in 3D-Modelle umsetzte, um die Designs besser visualisieren zu können. Die finale Entscheidung fiel auf den Polychair, da er durch sein polygonales, offenes Design und seinen modularen Aufbau besonders aus der Masse hervorstach. Außerdem erschien dieser technisch realisierbar.
Planung und technische Umsetzung:
Nach der Designentscheidung begann ich mit der detaillierten Planung in Fusion 360. Eine besondere Herausforderung war dabei die Entwicklung der sternförmigen Verbindung, die alle Holzmodule des Stuhls zusammenhält. Nach mehreren Iterationen entschied ich mich, einen sternenförmigen Stahlverbinder anfertigen zu lassen, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Dieser Metallverbinder sollte mit den Einzelteilen verschraubt werden, um eine Modularität zu ermöglichen.
Fertigung und Montage:
Die Holzteile des Stuhls wurden mit einer CNC-Fräse und einem Laser Cutter gefertigt. Nach der Bearbeitung fügte ich sie manuell zusammen, um das Grundgerüst des Stuhls zu erstellen. Eine weitere Herausforderung war die Anpassung des Kugellagers an das Design des Stuhls. Hierfür lernte ich den Umgang mit einer Standfräse und einer Drehmaschine, um eine präzise Aluminiumwelle und Halterung anzufertigen. Schließlich wurden die Polster, basierend auf gelaserten Grundplatten, von einem Polsterer fertiggestellt.
Präsentation:
Zur Präsentation des Projekts erstellte ich ein detailliertes 3D-Modell in Blender und produzierte ein 3D-Produktpräsentationsvideo. Dieses Video hebt das moderne Design des Stuhls durch dynamische Kamerafahrten hervor und zeigt die Modularität und Vielseitigkeit des Designs auf ansprechende Weise.
Ergebnis:
Das Projektziel, einen Stuhl mit modularem Aufbau, Kugellager und einer ansprechenden Ästhetik zu entwickeln, wurde erfolgreich umgesetzt. Ich möchte mich besonders bei Daniel und Michael aus dem Poolhaus der Rheinischen Hochschule, dem Schreiner Jonas und meinem Vater bedanken, die mich während der Umsetzungsphase tatkräftig unterstützt haben.
Eigene Reflexion
Dieses Projekt war für mich eine wertvolle Gelegenheit, meine Fähigkeiten in Design, Prototyping und Fertigung weiterzuentwickeln. Es hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, kreative Visionen mit technischer Präzision zu kombinieren. Besonders die Herausforderung, neue Fertigungstechniken zu erlernen und komplexe Verbindungen zu realisieren, hat meine handwerklichen und planerischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau gebracht.
Charles und Ray Eames Video
Notizen
---
### **Projekt-Detailseite – Stichpunkte zum Ausfüllen**
---
#### **1. Tags/Kategorien**
- Motion Design, Grafik Design, Video Produktion
#### **2. Projektname**
- Charles und Ray Eames Erklärvideo
#### **3. Zeitraum**
- 5. März 2023
#### **4. Visuelle Darstellung**
- *Mockups oder Bilder des fertigen Projekts für das Karussell (Beschreibe kurz, welche Bilder du einbinden möchtest)*
---
### **Textinhalt**
---
#### **1. Abstrakt**
- **Projektbeschreibung:**
- Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Abgabe im Rahmen des Kurses Designwissenschaften im vierten Semester an der Rheinischen Hochschule Köln. Geleitet wurde dieser Kurs von Professor Doktor René Spitz. Dabei bestand die Aufgabe darin einen kurzen erklärenden Film zu erstellen der aufzeigt auf welche weise ein selbst gewählter bekannte/r Designer*in zusammenhänge, gestaltet. Im Rahmen dessen habe ich mich für das Design Pärchen Charles und Ray Eames Entschieden welche als zwei der einflussreichsten Designer des 20 Jahrhunderts gelten.
- **Verwendete Programme und Tools:**
- Adobe Illustrator um Motion design Einstellungen zu planen und vorzubereiten
- Adobe Photoshop zur Erstellung und Anpassung von Bildmaterial
- Adobe Audition, um Tonaufnahmen nachzubearbeiten und Szenen zu Vertonen
- Adobe After Effekts zur Umsetzung der Animationen
#### **2. Konzept**
- **Konzeptbeschreibung:**
Das Video folgt insgesamt einer klaren Struktur, um dem Betrachter die Informationen Klar und verständlich zu vermitteln. Diese Struktur besteht aus einer Einleitung, in welcher zu Beginn das Interesse des Betrachters geweckt werden soll bevor noch einen kurzen Intro der Hauptteil startet. In diesem Hauptvideo wird der Betrachter anhand einer Zusammenfassenden Grafik, welche die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Berieche visualisiert in welchen das Pärchen aktiv war durch die Unterschiedlichen Themenbereiche geführt. Bevor in einem Fazit nochmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden. Der Stil des Videos orientiert sich an den Grafiken und Herangehensweisen des Designer Pärchen. So wird mit einem Raster gearbeitet welches als ein übergreifendes Element für Konsistenz sorgt. Darüber hinaus wird ein Papercut bzw. Collagen stiel angewandt, welcher die Haptische und Analoge Arbeitsweise des 20 Jahrhunderts zusätzlich unterstreicht. Wobei dieser Retro Stil durch die Einbindung von gerasterten Bitmaps ebenfalls unterstützt werden soll. Um zusätzlich für Textur zu sorgen und den stiel noch zusätzlich zu unterstreichen wird außerdem mit einem geloopten Rausch Effekt gearbeitet. Begleitet wird das Video von stimmungsvoller Musik, welche den Retrostil des Videos zusätzlich unterstreicht.
#### **3. Prozess**
Die Umsetzung des Projekts begann ich mit einer Research Phase in welcher ich mich in das Thema einarbeitet habe. Aufbauen darauf konnte ich dann ein Skript schreiben, welches die Aufgabenstellung beantwortet. Nach Fertigstellung des Skripts konnte ich dieses in Zusammenarbeit mit einem Synchronsprecher vertonen, um im Anschluss daran, die einzelnen Einstellungen planen zu können. Dabei kamen sowohl Adobe Illustrator zur Zusammenstellung der einzelnen beschreibenden Szenarien als auch Adobe Photoshop zur Bearbeitung von Bildmaterial zum Einsatz. Nachdem alle Einstellungen geplant wurden, konnte ich diese in Adobe After Effekts zusammen mit der Tonspur animieren. Zuletzt mussten die einzelnen Animationen nur noch mit Sound Effekten vertont und mit stimmungsvoller Musik unterlegt werden, um das Video noch immersiver zu gestalten. Alles in allen konnte so das Thema auf eine Ansprechende Art und Weise vermittelt werden.
#### **4. Testimonial/Bewertung**
- **Kundenfeedback:**
- *Zitat oder Rückmeldung vom Kunden (mit Erlaubnis)*
- *Name und Position des Kunden oder Ansprechpartners*
- **Eigene Reflexion:**
- *Was hast du aus dem Projekt gelernt?*
- *Wie hat es zu deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung beigetragen?*
---
### **Abschluss**
---
#### **5. Call-to-Action**
Angepasst
Abstrakt
Dieses Projekt entstand im Rahmen des Kurses Designwissenschaften im vierten Semester an der Rheinischen Hochschule Köln unter der Leitung von Professor Dr. René Spitz. Ziel der Aufgabe war es, einen kurzen erklärenden Film zu erstellen, der aufzeigt, wie ein bekannter Designer oder ein Designerpaar gestalterische Zusammenhänge gestaltet hat. Ich entschied mich für das Designerpaar Charles und Ray Eames, das als zwei der bedeutendsten Gestalter des 20. Jahrhunderts gilt.
Verwendete Programme und Tools:
Adobe Illustrator: zur Planung und Vorbereitung von Motion-Design-Szenen
Adobe Photoshop: zur Erstellung und Anpassung von Bildmaterial
Adobe Audition: zur Nachbearbeitung von Tonaufnahmen und Vertonung
Adobe After Effects: zur Umsetzung der Animationen
Konzept
Das Erklärvideo wurde so konzipiert, dass es dem Zuschauer die Inhalte auf klare und strukturierte Weise vermittelt. Es folgt einer dreiaktigen Struktur:
Einleitung: Zu Beginn wird das Interesse des Betrachters durch eine kurze, visuell ansprechende Intro Sequenz geweckt.
Hauptteil: Mithilfe einer zusammenfassenden Grafik, die die verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Designerpaares visuell miteinander verknüpft, wird der Zuschauer durch die zentralen Themenbereiche geführt.
Fazit: Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse in einer kompakten Zusammenfassung präsentiert.